Bayern ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Mit seiner atemberaubenden Berglandschaft, kristallklaren Seen und malerischen Tälern bietet Deutschlands größtes Bundesland eine Vielzahl von Wanderwegen für jeden Anspruch – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege in Bayern vor und geben praktische Tipps für Ihre nächste Wanderung im Freistaat.
Das Wichtigste im Überblick
Bayerns vielfältige Landschaft bietet Wanderrouten für jedes Fitness-Level und jeden Geschmack. Von sanften Hügellandschaften in Franken über die idyllischen Seen im Voralpenland bis zu den majestätischen Gipfeln der Alpen – hier findet jeder Wanderer sein persönliches Paradies. Wir haben für Sie die schönsten Routen zusammengestellt, sortiert nach Schwierigkeitsgrad und Regionen.
1. Königssee-Rundweg: Malerischer Spaziergang am "Fjord der Alpen"
Der Königssee im Berchtesgadener Land zählt zu den schönsten Seen Deutschlands und wird oft als "Fjord der Alpen" bezeichnet. Der etwa 6 Kilometer lange Rundweg am Nordufer des Sees ist ein perfekter Einstieg für Gelegenheitswanderer und Familien.
6 km Rundweg
Leicht
ca. 2 Stunden
Die Wanderung führt Sie entlang des smaragdgrünen Sees, umgeben von imposanten Bergwänden. Besonders reizvoll ist die Kombination der Wanderung mit einer Bootsfahrt zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Von hier aus können Sie auch weiter zur Eiskapelle wandern, einem beeindruckenden Naturphänomen am Fuße des Watzmanns.
Tipp: Den Königssee-Rundweg können Sie gut mit einem Besuch des malerischen Ortes Berchtesgaden und einem Abstecher zum Dokumentationszentrum Obersalzberg verbinden.
2. Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen: Beeindruckendes Naturspektakel
Die Partnachklamm ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Bayern und zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Naturschauspiel. Auf einer Länge von etwa 800 Metern hat sich der Partnach-Fluss tief in den Fels geschnitten und eine atemberaubende Schlucht geschaffen.
4 km (hin und zurück)
Leicht bis mittel
ca. 2-3 Stunden
Der Weg durch die Klamm führt über gesicherte Stege und durch in den Fels gehauene Tunnel. Das Rauschen des Wassers, die steilen Felswände und die immer wieder überraschenden Ausblicke machen diesen Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Im Winter, wenn Eiszapfen von den Felswänden hängen, zeigt sich die Klamm von ihrer besonders magischen Seite.
Nach der Durchquerung der Klamm haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Wanderung fortzusetzen. Eine beliebte Route führt zum Berggasthof Eckbauer, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge genießen können.
3. Alpsee-Rundweg im Allgäu: Idyllische Seenwanderung bei Schloss Neuschwanstein
In unmittelbarer Nähe der berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegt der idyllische Alpsee. Der rund 5 Kilometer lange Rundweg um den See bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, sondern auch auf die majestätischen Schlösser.
5 km Rundweg
Leicht
ca. 1,5 Stunden
Der gut ausgebaute Weg ist für alle Altersgruppen geeignet und führt durch malerische Wiesen und Wälder. An heißen Sommertagen bietet der See zudem eine willkommene Abkühlung. Besonders schön ist der Rundweg im Herbst, wenn sich die bunten Laubwälder im klaren Wasser des Sees spiegeln.
Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einem Besuch von Schloss Neuschwanstein oder dem weniger bekannten, aber ebenso charmanten Schloss Hohenschwangau. Auch ein Abstecher zur nahe gelegenen Marienbrücke lohnt sich für den spektakulären Blick auf Schloss Neuschwanstein.
4. Höllentalklamm am Fuße der Zugspitze: Abenteuerliche Schluchtwanderung
Die Höllentalklamm am Fuße der Zugspitze ist eine der beeindruckendsten Schluchten Bayerns und bietet ein echtes Wanderabenteuer. Die Klamm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Bau von Stegen und Tunneln zugänglich gemacht und ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer.
10 km (hin und zurück)
Mittel
ca. 4-5 Stunden
Der Weg durch die Klamm ist stellenweise eng und kann bei Nässe rutschig sein, bietet aber ein einzigartiges Naturerlebnis. Das tosende Wasser des Hammersbach hat über Jahrtausende hinweg tiefe Schluchten in den Fels gegraben, und an manchen Stellen verengt sich die Klamm auf nur wenige Meter.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Hammersbach bei Grainau. Nach der Durchquerung der Klamm erreichen Sie die Höllentalangerhütte, wo Sie sich mit regionalen Spezialitäten stärken können. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, weiter zur Zugspitze aufzusteigen (nur für erfahrene Bergsteiger) oder auf demselben Weg zurückzukehren.
5. Panoramaweg Großer Arber: Höhenwanderung im Bayerischen Wald
Der Große Arber, oft als "König des Bayerischen Waldes" bezeichnet, ist mit 1.456 Metern der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Der Panoramaweg rund um den Gipfel bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Waldlandschaft und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen.
8 km Rundweg
Mittel
ca. 3-4 Stunden
Mit der Seilbahn können Sie bequem auf den Großen Arber fahren und von dort aus den Panoramaweg starten. Der Weg führt vorbei an der Arberkapelle, dem Großen Arbersee und durch charakteristische Hochmoorlandschaften. Besonders im Herbst, wenn sich der Wald in ein buntes Farbenmeer verwandelt, ist diese Wanderung ein Highlight.
Am Großen Arbersee können Sie eine Pause einlegen und die ruhige Atmosphäre dieses Moorsees genießen. Der See ist von einem Moorlehrpfad umgeben, der interessante Einblicke in die einzigartige Flora und Fauna des Bayerischen Waldes bietet.
6. Hochgrat-Überschreitung im Allgäu: Anspruchsvolle Gratenwanderung
Die Hochgrat-Überschreitung im Allgäu ist eine der schönsten Gratenwanderungen in den Bayerischen Alpen. Die Route führt über mehrere Gipfel und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Allgäuer Alpen, den Bodensee und bei klarem Wetter sogar bis zur Zugspitze.
12 km (Einweg)
Schwer
ca. 5-6 Stunden
Diese Tour ist nur für erfahrene Wanderer mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit geeignet. Der Weg führt über schmale Pfade und stellenweise ausgesetzte Passagen. Von der Bergstation der Hochgratbahn führt die Route über den Hochgrat (1.834 m) und mehrere weitere Gipfel bis zur Mittelstation der Alpspitzbahn.
Die beeindruckenden Panoramablicke und das Gefühl, auf dem Dach des Allgäus zu wandern, machen die Anstrengung mehr als wett. Planen Sie diese Tour nur bei stabiler Wetterlage, da die exponierten Grate bei Gewitter oder Nebel gefährlich werden können.
7. Altmühltal-Panoramaweg: Kulturhistorische Wanderung durch Frankens Jura
Der Altmühltal-Panoramaweg führt auf 200 Kilometern durch eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns. Der Weg lässt sich gut in Etappen aufteilen und bietet eine perfekte Mischung aus Natur und Kultur. Besonders reizvoll ist der Abschnitt zwischen Treuchtlingen und Pappenheim.
15 km (Tagestour)
Mittel
ca. 5 Stunden
Die Route führt vorbei an charakteristischen Jurafelsen, durch malerische Wacholderheiden und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke ins Altmühltal. Kulturhistorische Highlights wie die Burg Pappenheim und das römische Kastell Biriciana in Weißenburg machen diese Wanderung besonders abwechslungsreich.
Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Fossilfunde in der Region, darunter der berühmte Archaeopteryx. Im Naturpark-Informationszentrum in Treuchtlingen erhalten Sie interessante Einblicke in die Geologie und die Tier- und Pflanzenwelt des Altmühltals.
Praktische Tipps für Ihre Wanderung in Bayern
- Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Proviant sind Grundvoraussetzungen für jede Wanderung. In den Bergen sollten Sie auch bei scheinbar gutem Wetter immer eine Regenjacke dabei haben.
- Beste Wanderzeit: Die ideale Zeit für Wanderungen in Bayern ist von Mai bis Oktober. In den Alpen können höhere Lagen bis in den Juni hinein noch schneebedeckt sein.
- Unterkünfte: Für mehrtägige Touren gibt es entlang vieler Wanderwege gemütliche Berghütten, Gasthöfe und Pensionen. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Reservierung.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Viele Ausgangspunkte für Wanderungen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit dem Bayern-Ticket können Sie günstig durch ganz Bayern reisen.
- Apps und Karten: Die App des Deutschen Alpenvereins (DAV) bietet detaillierte Karten und Informationen zu Wanderwegen. Für längere Touren empfiehlt sich zusätzlich eine gedruckte Karte.
Bayern bietet mit seiner vielfältigen Landschaft ein Wanderparadies für jeden Geschmack. Ob gemütlicher Spaziergang am See, kulturhistorische Wanderung durch malerische Flusstäler oder anspruchsvolle Bergtour in den Alpen – hier finden Sie garantiert Ihren perfekten Wanderweg. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und entdecken Sie die natürliche Schönheit des Freistaats auf einem der vorgestellten Wege.